Wie sorgen Sie für Lagersicherheit?

Software sorgt für Sicherheit im Lager und in der Logistik

Die gesetzlichen Pflichten mit der Software für die Lagersicherheit leichter meistern. Sicherheit im Lager, Unfälle vermeiden!

Die Checklisten für die Lagersicherheit in einer Datenbank integrieren

Software optimiert Ihre Aufgaben bei der Lagersicherheit

Regelmäßige Inspektionen im Lager sind wichtig
Die regelmäßigen Inspektionen bieten Gelegenheit, Sicherheitsbedenken zu erkennen, bevor sie zu Problemen werden.

Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Software im Bereich der Lagersicherheit an.
Unser Schwerpunkt liegt dabei in der Regalprüfung und in der Prüfung der Arbeits- und Betriebsmittel.

Anhand einer standardisierten Checkliste prüfen Sie als EHS-Manager, ob Ihr Lager alle gesetzlichen Vorgaben einhalten. Diese Checkliste hilft Ihnen zudem eine Risikoabschätzungen für das Lager vorzunehmen.

Die Lagersicherheitssoftware Wartungsplaner verfügt über eine clever konzipierte Benutzeroberfläche.
Sie bietet den Vorteil, dass sich die einzelnen Ergebnisse einer Überprüfung im Detail nachvollziehen lassen.
Die Software für die Lagersicherheit integriert Ihre Lagersicherheit-Checklisten und Dokumentationen in digitaler Form in Ihren betrieblichen Alltag.

Mit der Software erhalten Sie Transparenz in der Lagersicherheit und in Ihren technischen Anlagen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick zu allen aktuellen Vorgängen.

Die DIN EN 15635 fordert die Bestellung eines Beauftragten für Lagersicherheit
Eine fachkundige Prüfperson nutzt nun die Lagersicherheit-Software, um eine Checkliste abzuarbeiten. Die erfassten Daten werden auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert und von hier aus an eine zentrale Datenbank weitergeleitet.

Testen Sie 3 Wochen die Lagersicherheitssoftware im vollen Umfang. kostenlos, unverbindlich und ohne Verpflichtung.
Mit der Software für die Lagersicherheit sind die gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern.

kostenlos testen Download Preise



Leitfaden zur Lagersicherheit

Regalprüfung
Die Regalprüfung unterliegt der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und ist alle 12 Monate von fachkundigem Personal durchzuführen.

Leiterprüfung
Die BetrSichV fordert, dass Leitern und Tritte regelmäßig nach DGUV Vorschrift 208-016 geprüft werden müssen. Die DGUV Vorschrift 208-016 regelt in welcher Art, Umfang und mit welchen Fristen die erforderliche Prüfung festzulegen ist. Die Leiterprüfung nach DGUV Vorschrift 208-016 kann nur von dafür ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Gemäß dieser Vorschrift muss zudem der Arbeitgeber, seinen Arbeitnehmern Anleitungen und Hinweise für eine sicheren Umgang mit Leitern und Tritten zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass diese eingehalten werden.

Elektroprüfung
Die Elektroprüfung ortsfester und ortsunabhängiger Geräte nach DGUV V3.
Die Verordnung der Unfallversicherung DGUV V3 sieht vor, dass bei allen ortsfesten und ortsunabhängigen elektrischen Anlagen und Maschinen eine Elektroprüfung durchgeführt werden muss. Davon betroffen sind alle ortsveränderlichen sowie ortsfeste Geräte, Anlagen und Maschinen, die unter elektrischer Spannung arbeiten.


Rechtliche Grundlagen der Prüfung von Arbeitsmitteln unter Kontrolle

Rechtliche Grundlagen der Betriebsmittelprüfung
Der Arbeitsschutz unterliegt im Wesentlichen drei Regularien
Die präzisen Verpflichtungen zum Arbeitsschutz werden im Einzelnen in einer Reihe von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften weiter vertieft.

Mit der Unterweisung Portal Software können die komplette Verwaltung I

Unterweisung Portal - Verwaltung der Unterweisungen
Sicherheitsunterweisungen müssen einmal jährlich durchgeführt werden
Software managt alle die Unterweisungen. Wer muss wen wann wie unterweisen.

Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen: DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO

DIN EN ISO 9001 und 14001 werden abgebildet
Prüftermine korrekt verwalten
Wir unterstützen Unternehmen in der gesetzlich geforderten Dokumentationsverpflichtung beim Management überwachungsbedürftiger Anlagen und Betriebsmittel.

Was ist CMMS, IPS oder Wartungssoftware?
Instandhaltungssoftware, CMMS, IPS oder Wartungssoftware sind verschiedene Bezeichnungen für eine Software, die Abläufe der Instandhaltung und Wartung systematisch abbilden. Hierbei werden Wartungsaufgaben bereitgestellt.
Basierend auf Auswertungen der Wartungen Störungen und Reparaturen optimieren Sie Ihre Instandhaltungsabläufe.

Stabilität in der Wartungstechnologie – Schlüssel zur nachhaltigen Wartung
Software für das Wartungsmanagement ist einem stetigen Wandel unterworfen. Eine vorausschauende Technologiewahl ist unabdingbar.

Die Auswahl der Technologie spielt eine große Rolle für den langfristigen Erfolg und die Nachhaltigkeit von Wartungssoftware. Sind Anpassungen möglich, schützt es die ursprüngliche Investition und erleichtert die Anpassung. Nachhaltigkeit. Durch lang wartbare Software sinkt der Schulungsbedarf der Mitarbeiter.

Technologieauswahl gewinnt zunehmend an Bedeutung
Die Technologieauswahl gleicht einer Filtration, bei der aus einem anfänglich breiten Spektrum sukzessive die passenden Optionen ausgewählt werden. Notwendig ist eine gründliche Bewertung potenzieller Lösungen für das Wartungsmanagement, um Fehlentscheidungen zu vermeiden, die später nur schwer korrigierbar sind. Die Wahl der Software beeinflusst den Softwarelebenszyklus, Wartbarkeit und Anpassbarkeit.

Wartungsvertrag sorgt für Softwarewartung
Es müssen ihre individuellen Anforderungen, die Lösung und die Umsetzung über einen längeren Zeitraum ineinandergreifen. Der Wartungsplaner wird seit über zwei Jahrzehnten angepasst und hat dabei seine Kernfunktionalitäten stets beibehalten und gleichzeitig Innovationen integriert.

Das Tool bietet folgende Vorteile:

  • Investitionssicherheit: Diese wird durch langfristige Unterstützung und kontinuierliche Updates geschützt.
  • Update-Fähigkeit: Die stetige Anpassung gewährleistet, dass die bestehenden Daten leichter in Folgeversionen genutzt werden können.

Hoppe Unternehmensberatung bietet eine stabile, verlässliche und zukunftssichere Technologie, um gleichzeitig mit den Veränderungen Schritt zu halten, ohne ständig die technologische Basis überdenken zu müssen.

Prüfung von Arbeitsmitteln
Werden Arbeitsmittel nicht korrekt geprüft, entsteht Gefahr für die Gesundheit von Beschäftigten und auch für den Bestand eines Unternehmens. So selbstverständlich der Einsatz von Maschinen und Geräten auch ist – durch Verschleiß, unsachgemäße Bedienung oder Einwirkungen anderer Maschinen können sicherheitsrelevante Schäden oder Fehlfunktionen auftreten.
Software zur Dokumentation der Prüfung der Arbeitsmittel hinsichtlich der Einhaltung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG, der Unfallverhütungsvorschriften und der Regeln der Technik.

Gesetzliche Anforderungen mit einer einzigen Software umsetzen.
Mit dem Einsatz der Wartungsplaner Software überzeugen EHS-Kräfte nicht nur intern gegenüber Vorgesetzten, sondern auch extern gegenüber Auditoren und Behörden.
Unsere Software führt Sie automatisch zu mehr Rechtssicherheit.

Kontakt Formular


Arbeitsschutztermine digital organisieren!

Gemeinsam mit Fachkräften für Arbeitssicherheit und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde die Arbeitsschutz-Arbeitssicherheit-Software und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien