Asset Refurbishment and Replacement Program
Der Wartungsplaner bietet ein Bestandsmanagement für Wartung / Reparatur und Instandhaltung.
Mit der Software verringern Sie die Anforderungen im Fertigungsbereich und verbessern Ihre Instandhaltungsentscheidungen.
Das Ziel ist es, die Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern.
Risiken alternder Assets müssen frühzeitig erkannt und gesteuert werden.
Mit der Software verfügen Sie über ein Asset Refurbishment and Replacement Programm.
Was ist ein Asset Refurbishment and Replacement Program?
Ein Asset Refurbishment and Replacement Programm ist eine Software zur Verwaltung von Modernisierungen und zum Austausch von Anlagen.
Einflussgrößen & Stolpersteine bei einer Auswahl und Einführung der IH-Software.
Softwarekriterien:
- Funktionalität
- Userfeundlichkeit
- Systemintegration
Aufwendungen:
- Beschaffungskosten
- Betriebskosten
- Projektkosten
Anbieterkriterien:
- Referenzen
- Kompetenz
- Erfahrung
Anbieterleistungen:
- Schulung
- Dokumentation
- Support / Wartung
Die Auswahl und Einführung einer IH-Software, Instandhaltungssoftware ist nicht immer einfach.
- Zunehmender Stellenwert der Instandhaltung erfordert Kosten- und Leistungstransparent.
- Zunehmende Komplexität der Instandhaltung erfordert geeignete IT-Tools.
Prüfpflichten zu allen Arbeitsmitteln einhalten
Mit dem Arbeitsmittel- und Anlagenkataster im Wartungsplaner zeigen Sie auf einfachste Weise die einzuhaltenden Prüfpflichten zu Ihren Arbeitsmitteln auf.
Datenübernahme in den Wartungsplaner
Wie lassen sich die Daten von einem Altsystem in den Wartungsplaner übernehmen?
Wir bieten Ihnen mehrere Möglichkeiten, die für Sie relevanten Daten zu importieren.
Neben einer manuellen Eingabe bevorzugen Anwender den Import ihrer Daten über eine Schnittstelle.
(1) Die universelle Import-Schnittstelle:
Bei der universellen Import-Schnittstelle handelt es sich um einen Import, der individuell an den Kunden angepasst werden kann.
Der Import erfolgt über eine Exceldatei.
Dabei werden die Daten zunächst einmal exportiert.
Die Exportdatei hat dieselbe Struktur wie die Importdatei.
Dabei sind Objektdaten, Wartungshistorien, Kontaktdaten und historische Vorgänge möglich.
Zusätzlich können auch individuelle Felder importiert werden.
Die zu importierenden Daten werden im Vorfeld in der Exceldatei erstellt und lassen sich anschließend in den Wartungsplaner importieren.
(2) Die individuelle Import-Schnittstelle:
Bei der Implementierung in bestehende Systeme oder bei einem Wechsel der Instandhaltungssoftware zum Wartungsplaner ist oftmals eine individuelle Import-Schnittstelle effizienter.
Dies ist keine Standardlösung. Im Vorfeld ist eine konkrete Planung notwendig, um die Anforderungen an die Schnittstelle zu ermitteln.
Diese Fragestellungen stehen im Fokus für eine reibungslose Datenübernahme:
• Welche Daten sollen importiert werden?
• In welchem Format werden die Daten bereitgestellt?
• Wie ist die Feldzuordnung vom alten System zum neuen System?
• Wie oft soll der Abgleich erfolgen?
• Soll der Import automatisch ablaufen?
• Erfolgt der Datenabgleich in beide Richtungen?
• Was ist die eindeutige Nummernzuordnung als Bindeglied zwischen den beiden Systemen?
Bestehende Daten von Drittanbietern lassen sich je nach Anforderung problemlos übernehmen.
Mit den verschiedenen Importmöglichkeiten ist ein reibungsloser und effizienter Übergang oder Wechsel garantiert.
Verbessern Sie Ihr Wartungsmanagement
Verschaffen Sie sich mit dem Wartungsplaner einen vollständigen Überblick über den Zustand Ihrer Betriebsmittel.
Die Wartungssoftware von HOPPE ist eine preisgekrönte Softwarelösung für die Instandhaltung.
Die Software erhielt die Auszeichnung Industriepreis und Innovationspreis
Sie trägt dazu bei, Anlagen zu erhalten, Produktionsanforderungen zu erfüllen und Ihre Sicherheit zu steigern.
Verbessern Sie die Effizienz in der Wartung, indem Sie automatisch Arbeitsaufträge auslösen, wenn ein Termin oder ein Zählerstand der Betriebsdaten erreicht ist.
Optimieren Sie die Anlagenleistung mit der HOPPE Wartungssoftware
Mit dem Wartungsplaner können auch Störungen und Mängel erfasst werden.
Sie können sich neben den Wartungen auch die Störungen organisieren und die Planung und Ausführung der Prüftermine nachverfolgen.
Weiterhin können Sie sich die Bilder und Details die gemeldeten Störungen anschauen.
Ordnen Sie jede Tätigkeit eine Dringlichkeitsstufe und die Priorität zu.
Wartungs- und Instandhaltungsmanagement erleichtern
Wartungsplaner ist eine Softwarelösung, die speziell entwickelt wurde, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und den Geschäftserfolg zu steigern.
Mit innovativen Tools und Funktionen hilft der Wartungsplaner dabei, verschiedene Aspekte des Wartungs- Instandhaltungs- und Unternehmensmanagements zu erleichtern und zu verbessern. Die effizienten Analysefunktionen vom Wartungsplaner sind ein Beispiel für die fortschrittlichen Lösungen, die die HOPPE Unternehmensberatung anbietet.
Um einen tieferen Einblick in dieses Tool zu erhalten, steht Ihnen ein informatives Video zur Verfügung. Sie finden das Video zum Wartungsplaner hier.