Leitern und Tritte kontrollieren

Zur Überprüfung eignen sich Kontrollblätter mit einer Checkliste

Alle Betriebsmittel wie Lagerleiter, Anlegeleiter, Regalleiter, Tritte oder Hocker sind in häufigem Gebrauch und unterliegen damit natürlich auch einem schnellen Verschleiß.

Für die Sicherheit der Leitern und Tritte im Betrieb ist der Unternehmer verantwortlich.

Achten Sie auf den Verschleiß, die Verformung und der Zerstörung von Bauteilen gemäß den Vorgaben der DGUV

Die Prüfung und Wartung von Leitern und Tritte führen zur Sicherheit am Arbeitsplatz
Arbeitsunfälle vermeiden - beim Umgang mit Leitern Regeln beachten.
Um Arbeitsunfälle zu vermeiden, sind beim Umgang mit Leitern und Tritten einige grundsätzliche Regeln gemäß Handlungsanleitung der DGUV 208-016 zu beachten

Die regelmäßige Prüfung von Leitern und Tritten ist gesetzlich vorgeschrieben
Grundsätzlich sind für die Sicherheit der Leitern und Tritte im Betrieb der Unternehmer bzw. der Arbeitgeber verantwortlich.
Er hat dafür zu sorgen, dass nach den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der Berufsgenossenschaftlichen Regelungen und den einschlägigen Normen, den Umgang mit tragbaren Leitern und Tritten so sicher wie möglich zu gestalten.

Dies schließt zum einen die regelmäßige Prüfung von Leitern und Tritten (Leiterprüfung) nach DGUV und zum andern die regelmäßige Unterweisung der Beschäftigten mit ein. Die Unterweisung sollte hierbei mindestens einmal jährlich erfolgen. Um Arbeitsunfälle zu vermeiden, sind nämlich die eigenen Mitarbeiter die wichtigsten Verbündeten im Betrieb.

Die Zeitabstände für Sicht- und Funktionsprüfungen richtet sich hingegen nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit. Bei täglichem Gebrauch sollte auch die Sichtprüfung der Leiter regelmäßig durchgeführt werden. Die genauen Prüfintervalle legt der Arbeitgeber anhand der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung fest.

kostenlos testen Download Preise



Beauftragen Sie qualifizierte Mitarbeiter mit der Leiterprüfung
Der Unternehmer bzw. Arbeitgeber kann natürlich entsprechend qualifizierte Mitarbeiter mit der Leiterprüfung betrauen und hat gemäß § 3 Abs. 3 der Betriebssicherheitsverordnung die hierfür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen.
Arbeitssicherheit ist allerdings keine Beschäftigung, die nebenbei erledigt werden kann. Daher sollte hierfür ein verantwortlicher Mitarbeiter mit diesem Thema betraut werden, der sich voll und ganz auf die Erfüllung des umfangreichen Aufgabenumfanges konzentrieren kann. Hierbei sollte er den Überblick behält und die Vorgänge entsprechend dokumentiert. Dies ist letztendlich auch wichtig für die Rechtssicherheit.

Die Software Wartungsplaner unterstützt Sie bei allem, was Sie für die Dokumentation und Steuerung vorgeschriebener Leiterprüfungen benötigen.
Die Planung der Prüftermine für Leitern mit dem Wartungsplaner
All die Betriebsmittel wie Lagerleiter, Anlegeleiter, Regalleiter, Tritte oder Hocker sind in häufigem Gebrauch und unterliegen damit natürlich auch einem schnellen Verschleiß. Abhängig vom Material kann es zu Verformungen der Sprossen, scharfen Kanten oder Rissen kommen.

Achten Sie auf den Verschleiß, die Verformung und der Zerstörung von Bauteilen gemäß den Vorgaben der DGUV.

Zur Überprüfung eignen sich Kontrollblätter mit einer Checkliste zum Ankreuzen. Hierdurch behält der Verantwortliche am besten den Überblick. Im Zeitalter der Digitalisierung arbeiten moderne Unternehmen natürlich nicht mehr mit Papierlisten, die dann im Ordner verschwinden. Heutzutage werden die Listen direkt vor Ort am Tablet oder Smartphone ausgefüllt und per automatischen Datenexport in die Datenbank der Wartungssoftware eingepflegt. Auch diese Tools stellt Ihnen der Hoppe Wartungsplaner zur Verfügung.


Leitern und Tritte nach BetrSichV §3 (3) DGUV 208-016 - Leiterprüfbuch

Leiterprüfbuch - Leitern DGUV I 208-016, Dokumentationen
über 2.400 Leiterunfälle pro Jahr!
Leiterprüfung für Anlegeleitern mit Sprossen, Teleskop-Anlegeleiter, Stufen-Stehleiter, Trittleitern, Bockleitern,

Arbeitsschutztermine, Arbeitsschutz jetzt erhöhen. Software von HOPPE

Arbeitsschutztermine - Arbeitsschutz jetzt erhöhen
Hilfsmittel für die Verwaltung der Arbeitsschutztermine
Als Arbeitsschutzverantwortliche/-r werden Sie mit umfassenden gesetzlichen Neuerungen konfrontiert.

Sicherheit: Mobile Geräte mit innovativer Software für den Arbeitsschu

Ziele der Sicherheitsfachkraft
De gesetzlichen Anforderungen im Arbeitsschutz einfacher meistern
Digitalisierung: Mobile Geräte mit innovativer Software für den Arbeitsschutz


Reparatur Software dokumentiert jede Reparatur.  Einfache und schnelle

Reparatur Software dokumentiert jede Reparatur
Reparaturtermine planen und organisieren
Planungssoftware für die Maschinenbau und Anlagenbau

Neuerungen rechtlicher Grundlagen im Arbeitsschutz.  Arbeitsschutz Sof

Betrieb managen: Arbeitsschutz Managementsystem
Software um die betrieblichen und gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern
Arbeitsschutz-Software: Gefährdungen & Sicherheitsmängel schnell dokumentieren. Perfekte Software für Arbeitsschutz, Unterweisung.

Unterweisungen im Arbeitsschutz  dokumentieren. Unterweisungen schnell

Software: Unterweisung im Arbeitsschutz
Unterweisungspflicht nach § 12 ArbSchG
Verwaltung der Unterweisungen im Arbeitsschutz mit nur einer Software

Mit der praktischen Wartungsplaner Software haben Sie ihre Wartungen immer und überall bequem im Blick und können Wartungen ganz einfach verwalten, ausstehende Prüftermine frühzeitig erkennen, Prüftermine verschieben und vieles mehr.

Sicher aufgestellt durch den Wartungsplaner zu Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
Schreiben Sie in Ihrem Unternehmen Arbeitssicherheit groß und stellen Sie sicher, dass alle Aufgaben und Termine im Arbeitsschutz ausreichend dokumentiert sind. Unsere Arbeitsschutz-Software ist dafür die perfekte Wahl, denn mit dem Tool planen und dokumentieren Sie alle Aufgaben im Arbeitsschutz bequem auf einen Schlag.

Arbeitsschutz digital mit dem Wartungsplaner
Mit unserer umfangreichen HSQE-Software-Lösung erfassen alles zum digitalen Arbeitsschutz.
Die Software Wartungsplaner unterstützt Sie dabei, alle Aufgaben in den Bereichen Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Compliance zeitsparend umzusetzen..

Was ist die Wartungsplaner-Software?
Die Wartungsplaner ist ein Tool zur Planung der Wartung, zur Festlegung von Prioritäten, zur Zuweisung von Tickets an die Mitarbeiter der Instandhaltung und zur Erstellung von Wartungsberichten. Die Softwarelösung hilft Unternehmen, ihren gesamten Wartungsprozess zu rationalisieren, den Zustand der Maschinen zu verfolgen und Ausfälle zu reduzieren, was wiederum die Betriebseffizienz verbessert und Zeit und Geld spart.
Die Kernaufgabe der Wartungsplaner-Software besteht darin, die Wartungsanforderungen der einzelnen Maschinen und Anlagen zu definieren und wiederkehrende Wartungspläne festzulegen.
Rechtzeitiger Service und ordnungsgemäße Wartung verlängern die Lebensdauer und Qualität der Maschinen, die dann länger ohne Ausfallzeit laufen.
Mit der Wartungsplanersoftware haben Sie einen Überblick über alle Betriebsmittel, einschließlich Werkzeuge, Ausrüstung und Maschinenteile. Sie überwachen die Assets während des gesamten Lebenszyklus.

Die Arbeitsschutzsoftware Wartungsplaner zeichnet sich durch Anwenderfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit aus.
Dadurch kann ihr Potential bereits nach kurzer Zeit voll ausgeschöpft werden. Die Arbeitsschutzsoftware von HOPPE ist bereits bei zahlreichen Firmen, Ministerien, Kommunen und Betrieben seit vielen Jahren im Einsatz. Seither orientiert sich die Entwicklung ausschließlich an den Bedürfnissen und Wünschen unserer Kunden.

Kontakt Formular


Arbeitsschutztermine digital organisieren!

Gemeinsam mit Fachkräften für Arbeitssicherheit und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde die Arbeitsschutz-Arbeitssicherheit-Software und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien