Pflichten bei der Prüfung von Leitern

Regelmäßige Prüfungen der Leitern

Leiterprüfung für Anlegeleitern. Software verwaltet die Prüf- und Wartungstermine der Leitern.

Die Prüfung der Leitern ist wichtig

Verzeichnis für Leitern und Tritten, Leiterkontrolle und Leiterinspektion

Unternehmer müssen Leitern und Tritte, die benutzt werden, nach Sicht und Funktion regelmäßig prüfen lassen.
Software verwaltet alle Prüf- und Wartungstermine von Leitern und Tritte.
Damit Ihre neue Leitern und Tritte so lange und zuverlässig wie möglich arbeiten kann, muss diese regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden.
Die Berufsgenossenschaften stellen hierfür ein Vorschriften- und Regelwerk zur Verfügung.
Die Wartung einer Leiter ist nicht nur extrem wichtig, damit eine Leiter lange funktioniert, sondern damit man auch sicher damit arbeiten kann!

Als Leiterprüfer müssen Sie die enorme Anzahl an gesetzlichen Vorschriften jederzeit gezielt im Blick behalten.
Jährliche Prüfung Leitern und Tritte. Fehlerhaftes Verwenden von Leitern und Tritten kann zu Unfällen führen. Denken Sie daran, dass jährlich die Prüfung der Leitern und Tritten nach den aktuellen Vorschriften durchführt werden muss.

Wenn Leitern nicht regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden, können Beschädigungen der Leiter zu Unfällen führen.
Die Arbeit mit Leitern und Tritten ist im Arbeitsalltag besonders unfallträchtig.
Nicht umsonst ist die regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Information 208-016 verpflichtend.

Zustandsprüfung von Leitern und Tritten
Leitern und Tritte dürfen nur dann verwendet werden, wenn sich diese in einem sicheren Zustand befinden und sie regelmäßig wiederkehrend geprüft werden. Bevor Leitern und Tritte zum Einsatz kommen, ist im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die sichere Verwendung zu beurteilen und zu dokumentieren.

Aufstellung eines Prüfkatasters für Leitern
Zu empfehlen ist die Aufstellung eines Prüfkatasters, aus dem die zu prüfenden Arbeitsmittel, die Fristen und der Prüfer hervorgehen
Neben der Dokumentation der Prüfung muss auch eine lesbare Leitergebrauchsanweisung gemäß DIN EN 131-3 angebracht sein.

Unsere Software bietet alles, was Sie für die Dokumentation und Steuerung vorgeschriebener Leiterprüfungen brauchen.

Der Wartungsplaner dokumentiert die regelmäßige Überprüfung nach sicherheitsrelevanten und technischen Kriterien gemäß einschlägiger Regelwerke (DGUV Vorschrift 208-016, BetrSichV).

Prüftermine für Leitern müssen geplant und sorgfältig terminiert werden.
So lässt sich vermeiden, dass Wartungsturnusse mit anderen Vorgängen kollidieren, oder Terminabstimmungen nicht möglich sind, weil die zuständigen Mitarbeiter außer Haus sind. Vor allem die zyklisch wiederkehrende Prüfungen der Leitern und Tritte erfordern ein genaues Timing mit der Instandhaltung.

Der Wartungsplaner hilft, die oft holprige Koordination der notwendigen Arbeitsschritte zu glätten. Für eine gute Planung und flüssige Organisation ist es deswegen unerlässlich, die Lebensakten der prüfpflichtigen Leitern und Tritte zu kennen.

kostenlos testen Download Preise



Wie oft müssen Leitern und Tritte geprüft werden?
Die Leiterprüfung muss mindestens einmal jährlich stattfinden. Die genauen Zeitabstände ergeben sich jedoch aus den Betriebsverhältnissen. Sind Leitern und Tritte täglich im Einsatz, sollte auch die Leiterprüfung in Form einer Sicht- und Funktionsprüfung täglich durchgeführt werden. Die genauen Prüfintervalle legt der Arbeitgeber anhand der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung fest.

Leiterprüfung: Prüfung von Leitern und Tritten
Für die Prüfung von Leitern und Tritten muss jeder Betrieb eine beauftrage Person benennen. Laut Betriebssicherheitsverordnung und DGUV muss diese Person in regelmäßigen Abständen die Sicherheit von Leitern und Tritten durchführen. Die Abstände der Prüfung orientiert sich an den Betriebsverhältnissen, wie die Nutzungshäufigkeit oder die Beanspruchung. Dies gilt auch für den Fall, wenn eine vorangegangene Prüfung von Leitern und Tritten diverse Mängel festgestellt hat. Solche Faktoren sind für die Ermittlung der Prüfintervalle entscheidend. Bei der Prüfung wird eine Sicht- und Funktionsprüfung durchgeführt. Dies erfolgt auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Information 208-016. Mit der Prüfung von Leitern und Tritten haben Unternehmen Rechtssicherheit und einen Nachweis über die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen.

Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln: Einfach klar und übersichtlich
Einfach klar und übersichtlich - Das bietet Ihnen der benutzerfreundliche Wartungsplaner.
Das Programm erstellt das Verzeichnis für Leitern und Tritten , Leiterkontrolle und Leiterinspektion nach DGUV Information 208-016
Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten und Unfälle durch beschädigte Leitern und Tritte zu minimieren, ist eine systematische und regelmäßige Überprüfung der Leitern Voraussetzung.
Profitieren von der Erfahrung unserer Experten und finden individuelle Lösungen für ihre betrieblichen Herausforderungen als Beauftragter für Leiterprüfungen.

Die Arbeit mit Leitern und Tritten ist im Arbeitsalltag besonders unfallträchtig.
Nicht umsonst ist die regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Information 208-016 verpflichtend. Neben der Dokumentation der Prüfung muss auch eine lesbare Leitergebrauchsanweisung gemäß DIN EN 131-3 angebracht sein.

Software & App zur Prüfung von Leitern und Tritten
Durchführung einer wiederkehrenden Prüfung von Leitern und Tritten gemäß BetrSichV und DGUV Information 208-016.
Mit der Wartungsplaner Software für Leitern und Tritte verfügen Sie über eine elegante und zuverlässige Lösung für die gesetzlich vorgeschriebene Kontrolle Ihrer Leitern & Tritte.
Mit unserer Lösung können Sie die wiederkehrende Prüfung von Leitern und Tritten gemäß BetrSichV und DGUV Information 208-016 planen und durchführen.


Elektronischer Terminplaner. Termine koordinieren. SafetyBoard Arbeits

Termin Board für Wartungen und Arbeitsschutz
Das zentrale Instrument im betrieblichen Arbeitsschutz.
Termine koordinieren und Aufgaben verteilen. Als Terminboard-Software für Wartung und Arbeitsschutz stellt Wartungsplaner ein zentrales System für Information und die Steuerung von Arbeitsabläufen z

Fragen des betrieblichen Brandschutzes. gesetzliche Pflicht beachten.

Fragen des betrieblichen Brandschutzes
Der Brandschutzbeauftragte unterstützt die Unternehmensleitung
Arbeitgeber haben arbeitsschutzgesetzlich folgende Verpflichtung zum vorbeugenden Brandschutz

elektrische Geräte-Prüfung Erhöht die Effizienz. spart Kosten. erfüllt

elektrische Geräte warten und kontrollieren
So prüfen Sie elektrischen Geräte
Nutzen Sie die Vorteile bei der Verwaltung von elektrischen Geräte


Sicherheit geht vor. Anlagendaten. 
21 Tage kostenlose SoftwareTestver

Anlagendaten in nur einem System
Planung der fälligen Arbeiten
gut durchdachte Software für die Anlagendaten

Machen Sie Schluss mit fehleranfälligen Excel-Listen für die Prüfungen

Software für die Verwaltung von Wartungen
Dokumentieren Sie zeitgemäß und sicher mit der Wartungsplaner Software den nächsten Prüftermin
Dokumentieren für Sie Ihre Maschinen Geräten und Anlagen, wann die nächste Prüfung oder Inspektion ansteht

Man muss es so deutlich sagen: Ohne eine leistungsfähige Instandhaltungssoftware als Basis kann Instandhaltungsmanager seine volle Stärke nicht ausspielen.
Zwar können über Excel-Listen alle Maschinen und Anlagen in einer Datei verwaltet werden. Doch insbesondere für die Erinnerung an den nächsten Wartungstermin empfiehlt es sich, auf eine Instandhaltungssoftware zu setzen.
Immer mehr geschäftskritische Produktionsmaschinen werden in einer zentralen Anwendung für die Instandhaltung verwaltet; teilweise auch das gesamte Instandhaltungsmanagement eines Unternehmens, um die Zusammenarbeit über Abteilungen möglich zu machen.

Die Zukunft ist software-basierend
Ist die Grundlage des Instandhaltungsmanagements gelegt, geht es darum, die richtige Entscheidung für die Art und Zielsetzung der Lösung zur Dokumentation zu treffen. Unternehmen, die bereits in ihre Infrastruktur investiert und nur geringes Budget für einen Austausch zum ERP System haben, können ihre Maschinenpakt über einen standardisierten Import über eine Excel-Datei wählen.

Auch wenn Excel-Listen schon einige Arbeit erleichtern und manuelles Konfigurieren von Software wegfällt – von einem digitalen Instandhaltungsmanagement" ist das noch weit entfernt. Der Vorteil: Hoppe Unternehmensberatung bietet alles aus einer Hand. Dadurch kann bei Problemen schnell reagiert werden.

Der Wartungsplaner ist die Instandhaltungstechnologie der Zukunft.
Unternehmen, die ihren Betrieb erfolgreich umstellen möchten, sollten das Thema auch vom Wartungsmanagement aus denken. Es empfiehlt sich daher, auf eine Software für das digitale Instandhaltungsmanagement zu setzen.
Der Wartungsplaner von Hoppe bietet z.B. auch passgenaue integrierte Zusatzfunktionen, die für Ihre Instandhaltungsprozesse unverzichtbar sind.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website:
https://www.Wartungsplaner.de

So steht einer papierlosen und unkomplizierten Wartung nichts im Weg.
Das Einscannen des auf den zu prüfenden Betriebsmittel befestigten Barcode Etiketten erlaubt den Zugriff auf die entsprechenden Wartungsunterlagen des jeweiligen Gegenstands sowie auf die benötigten Protokolle, die für die Prüfung vollständig auszufüllen sind.

Die Prüfung von Betriebsmitteln ist eine der grundlegendsten Pflichten eines Arbeitgebers und die wichtigste Komponente der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung.

Hoppe Unternehmensberatung hat die ideale Lösung für Sie!
Mit der Wartungsplaner Software unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der Prüfvorschriften. Wir geben Ihnen nicht nur einen kompakten Überblick, sondern fassen auch die Prüftermine anhand der gesetzlichen Regelungen und Empfehlungen klar und prägnant zusammen.

Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen und Maschinen müssen regelmäßig inspiziert und gewartet werden. Andernfalls kann der Schutz sowohl der Geräte selbst als auch der Mitarbeiter, die sie bedienen, nicht dauerhaft gewährleistet werden.

Der Wartungsplaner wird überall dort eingesetzt, wo Maschinen, Anlagen oder Geräte überprüft werden müssen. Das Tool erleichtert die rechtzeitige Planung von Wartung und Prüfung und bieten einen schnellen und effektiven Überblick über geprüfte Geräte.
Einige der Normen und Gesetze, an die Sie sich halten müssen, sind: DGUV, ASR, TRBS, VDE, ArbStättV und BetrSichV.

Hoppe - Wartungsplaner für die Digitalisierung in der Produktion und Fertigung
Hoppe ist ein führendes Software-Beratungsunternehmen, das Maschinen und Wartungsdaten in der Industrie vereinheitlich und optimiert. Die Verbindung zwischen der Instandhaltung und der Einhaltung der Wartungstermine steht dabei ganz oben. Kompetenz im Consulting und zielorientiertes Projektmanagement sind die Basis für den Erfolg.

Hoppe Unternehmensberatung bietet alles aus einer Hand – von der Softwareentwicklung über Prozessberatung, Vertrieb und Projektmanagement mit Implementierung bis hin zu Workshops, Schulung, Service und Support.

Hoppe Unternehmensberatung ist seit über 30 Jahren am Markt aktiv und ist damit einer der erfahrensten Anbieter auf dem Gebiet des Wartungsmanagement und der Wartungsdigitalisierung.

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Maschinen, einschließlich Wiederholungsprüfung
Rechtssicher prüfen: ortsfeste & ortsveränderliche elektrische Anlagen. Ob ortsfeste Maschinen oder ortsveränderliche Geräte – die Prüfpflichten nach DIN VDE und DGUV sind umfangreich. Mit unseren kompakten Wartungsplaner erfüllen Ihre Fachkräfte alle Anforderungen sicher und normgerecht.
Die wichtigsten Normen DIN VDE. 0100-600, 0105-100 und 0113-1 inklusive Wiederholungsprüfung. Stärken Sie jetzt die Prüfkompetenz in Ihrem Unternehmen – mit unseren kompakten Wartungsplaner.

Instandhaltungsleiter, Führungskräfte und Geschäftsführer profitieren direkt vom Einsatz der Wartungsplaner-Software

  • Dashboad mit einem Monitoring aller Daten der Instandhaltung
  • Erfüllung aller Vorgaben der DIN ISO 9001 und IATF 16949
  • Einhaltung aller Instandhaltungsterminen
  • Lebensakte jeder Maschine
  • Effizientes Kostenmanagement
  • Überblick der Tätigkeiten und Aufgaben der Instandhaltung

Kontakt Formular


Arbeitsschutztermine digital organisieren!

Gemeinsam mit Fachkräften für Arbeitssicherheit und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde die Arbeitsschutz-Arbeitssicherheit-Software und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien