Prüfpflicht nach Betriebssicherheitsverordnung, DGUV Vorschrift 3
In ihrem Unternehmen werden elektrische Geräte und Betriebsmittel verwendet?
Dann sind Sie von der Prüfpflicht nach Betriebssicherheitsverordnung, DGUV Vorschrift 3 direkt betroffen.
Das wiederum bedeutet für Sie: Jede fehlende oder falsche Prüfung Ihrer Geräte, Maschinen und Anlagen stellt ein gravierendes Organisationsverschulden dar und kann weitreichende Rechtsfolgen nach sich ziehen.
Damit Sie Ihre Prüfungen reibungslos und vorschriftsgemäß durchführen, bieten wir eine Software zur Planung und Dokumentation Ihrer Elektroprüfungen
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Maschinen, einschließlich Wiederholungsprüfung
Die Regelungen der DIN VDE 0100-600, 0105-100 und 0113 sicher umsetzen.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, Arbeits- und Betriebsmittel
Die Regelungen der DIN EN 50678 VDE 0701 und DIN EN 50699 VDE 0702 sicher umsetzen.
Die Vorgaben im Wartungsmanagement stellen für Unternehmen meist eine große Herausforderung dar
Die Einhaltung von Vorgaben im Wartungsmanagement und die erfolgreiche Durchführung von Audits stellen für Unternehmen meist eine große Herausforderung dar.
Mit normalen Office-Programmen oder gar klassisch mit Papier und Bleistift, ist die Erfüllung aller Anforderungen an die Dokumentation der Wartungen eine wahrliche Mammutaufgabe und bringt den Wartungsmanager schnell an seine Grenzen.
Abhilfe schafft hier oftmals eine entsprechende Software-Lösung wie die Wartungsplaner Software. Sie kann in vielen Aufgabenbereichen des Management unterstützen und diese Aufgaben effektiver, sicherer und wirtschaftlicher gestalten.
Die Wartungsplaner Software der HOPPE Unternehmensberatung zeichnet beispielsweise die Wartungen zuverlässig auf, erinnert an die nächste Wartung. Das Reporting und das Wartungs-Dashboard vereinfacht das Arbeiten.
Ein solches systematisches und modernes Programm eröffnet Unternehmen somit die Möglichkeit, die Qualität der Prozesse auf kontinuierlich hohem Niveau zu halten.
Die HOPPE Unternehmensberatung steht für 35 Jahre Consulting- und Planungsgeschichte in den Bereichen Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz.
Wir gestalten perfekte und praktische Lösungen im Bereich Arbeitsschutzmanagement, Wartungsmanagement und Prüffristenmanagement für jede Branche und für jede Unternehmensgröße.
Kleine und mittelständische Unternehmen, sowie internationale Konzerne vertrauen unserer Erfahrung.
Seit über zwei Jahrzehnten beraten wir unsere Kunden dauerhaft in den Bereichen Arbeitssicherheit und Managementsysteme und bieten mit dem Wartungsplaner eine schlanke und pragmatische Softwarelösung.
Sicherheitsbeauftragte würden den Prüfplaner / Wartungsplaner weiterempfehlen, da er einfach zu bedienen und sehr übersichtlich gestaltet ist und damit viel an Arbeit abnimmt.
Aufgrund der intuitiven Bedienbarkeit wird Ihnen der Start mit der Software sehr leicht gemacht.
Wartungsplaner erleichtert Ihnen die Prüftermine zu verwalten.
So halten Sie endlich alle Prüfungstermine und Wartungsintervalle fristgerecht ein.
Die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Maschinen und Anlagen steigern und die Produktqualität und Sicherheit erhöhen.
Die Dokumentation der Wartung und Reparatur, Instandhaltung, neue Installation und Modernisierung bietet eine wertvolle Quelle aufschlussreicher Daten für Unternehmensstrategen.
Mit der Wartungsplaner Software von HOPPE finden unsere Kunden die passende Lösung hinsichtlich Anwendung und Budget.
Mit der Software zur Wartungsplanung wirken Sie Maschinenstillständen präventiv entgegen
Instandhaltungsdokumentation mit wenigen Klicks
Die zeit- und nervenaufreibende Suche nach Wartungsunterlagen gehört in vielen Produktionsunternehmen zum Arbeitsalltag.
Um vom langen Suchen zum schnellen Finden zu kommen, setzen Instandhaltungsleiter auf die Instandhaltungssoftware der Hoppe Unternehmensberatung.
Je komplexer und umfassender die Maschinen und Anlagen, desto länger brauchen Instandhalter, Ingenieure sowie Techniker für die Suche nach zuverlässigen Informationen.
Alle wichtigen Unterlagen wie Prüfprotokolle, Checklisten und Wartungsaufträge werden mit der Wartungsplaner Software mit wenigen Klick zusammengestellt.
Im Wartungsplaner lassen sich anstehende Wartungs- und Prüftermine hinterlegen
Die Wartungs- und Prüftermine werden den Verantwortlichen in der Software rechtzeitig angezeigt.
Mit der richtigen Instandhaltungssoftware zur zukunftsorientierten Instandhaltung
Welche Instandhaltungssoftware sollten Sie idealerweise anwenden, um Kosten zu senken und die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen, um so die Instandhaltung für die Zukunft zu machen?
Eine gezielte zustandsorientierte Instandhaltung basierend auf der Früherkennung kritischer Betriebszustände optimiert die präventive Instandhaltung.
Die Instandhaltungssoftware von Hoppe bietet enorme Einsparpotenziale.
Von der Instandhaltungskennzahl bis hin zur Strategieentscheidung (Wertschöpfungssteigerung)
In der Instandhaltungssoftware Wartungsplaner organisieren Sie die Zuständigkeiten der Instandhaltung.
Das Dilemma und Ziel der Instandhaltung
Instandhaltungssoftware zeigt den Kostenfaktor bis hin zum Werttreiber
- schadensbasierte Instandhaltung (BM)
- zeitbasierte Instandhaltung (TBM)
- zustandsbasierte Instandhaltung (CBM)
Bestimmen Sie die Umsetzung von Verbesserungspotentialen durch IH-Kennzahlen.
Wie zukunftsfähig ist das eigene Arbeitsschutzmanagement?
Systeme für den Arbeitsschutz bilden das Rückgrat von Unternehmen. Sie sichern deren Arbeitssicherheit. Viele mittelständische Unternehmen schieben die Modernisierung ihrer Arbeitsschutz-Lösungen allerdings vor sich her.
Die Vorteile guter Systeme für das Arbeitsschutzmanagement sind hinlänglich bekannt:
- Effizienzsteigerung: Eine Software integriert verschiedene Geschäftsprozesse wie die Verwaltung der Prüftermine für den Arbeitsschutz, Dokumentation der Unterweisungen, Koordinierung der Wartungen sowie die Aufbereitung der Audit-Unterlagen in einem einzigen System. Dadurch werden Redundanzen eliminiert und die Effizienz gesteigert.
- Echtzeit-Informationen: Durch die zentrale Datenspeicherung bieten Systeme Echtzeit-Einblicke in Unternehmensdaten. Dies ermöglicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit fundierte Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Informationen.
- Kosteneinsparungen: Durch Automatisierung von Prozessen und die Verbesserung der Datengenauigkeit helfen Arbeitsschutzmanagement-Systeme, Kosten zu senken.
- Skalierbarkeit: Systeme sind in der Regel skalierbar und können mit dem Wachstum eines Unternehmens mitwachsen. Sie bieten die Flexibilität, zusätzliche Module oder Benutzer hinzuzufügen, wenn dies erforderlich ist.
- Compliance und Reporting: Arbeitsschutzmanagement-Systeme erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ermöglichen die einfache Erstellung von Berichten für regulatorische Anforderungen oder interne Überwachungszwecke.