Mehr Maschinenverfügbarkeit, weniger Stillstand - So gelingt flexible Wartungsplanung
Die Deadline rückt näher, die Maschinenauslastung ist hoch, die Produktionsaufträge häufen sich – und plötzlich geht nichts mehr.
Ihre Systeme arbeiten am Limit, die starren Infrastrukturen können nicht mithalten.
Die Folge? Verzögerungen, unzufriedene Kunden, steigende Kosten. Doch was wäre, wenn Ihr System zur Wartungsplanung nicht an Grenzen stoßen würde?
Wenn es flexibel auf jede Herausforderung reagieren könnte – jederzeit, in jeder Situation?
Genau hier zeigt die Wartungsplaner Software seine wahre Stärke: Sie sorgt dafür, dass Prozesse selbst unter höchsten Belastungen reibungslos weiterlaufen.
Während traditionelle Lösungen wie Exceltabellen oder Cloud-Lösungen starr und unflexibel reagieren, passt sich der flexible Wartungsplaner Ihren Anforderungen im Wartungsmanagement an.
Der Wartungsplaner mit seinen verschiedenen Modulen ist Skalierbarkeit.
Erfahren Sie in unserer kostenfreien Demo Version, wie flexible der Wartungsplaner traditionelle Excel Listen übertrifft, wie Sie Prüf- und Wartungstermine mühelos bewältigen und welche Erfolgsfaktoren Ihnen den Weg zur optimalen Implementierung ebnen.
Fordern Sie jetzt das Infopaket an, machen Sie Schluss mit Engpässen in der Instandhaltung und setzen Sie auf eine Zukunft mit grenzenloser Flexibilität!
Laut Arbeitsschutzgesetz ist die Dokumentation des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit im Betrieb Pflicht?
Die Wartungsplaner bietet der Fachkraft für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz eine umfassende Lösung zum Managen von Arbeitsschutzaufgaben sowie für die entsprechenden Dokumente.
Mit dem Wartungsplaner können Sie in nur wenigen Schritten ganz einfach die benötigte Gefährdungsbeurteilung erstellen.
Schäden und Unfälle im Bereich der Wartung und Instandhaltung reduzieren
Eine optimierte Organisation und Dokumentation reduziert Ihr persönliches Haftungsrisiko.
Wenn Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben nicht korrekt durchgeführt werden, kann es sein, dass Sie dann zivil-, öffentlich- und strafrechtlich haftbar sind.
Erhalten Sie mit dem Wartungsmanager ein Softwaretool, mit dem Sie sich vor den Risiken einer persönlichen Haftung absichern können.
Legen Sie in der Instandhaltungssoftware ( Software zu Instandhaltung) fest, ob Sie die Instandhaltungsleistungen selbst durchführen oder an Dienstleister auslagern.
Worum kümmert sich die Sicherheitsfachkraft?
Alles Wichtige zum Arbeitsschutz im Betrieb - darum kümmern sich die Sicherheitsfachkräfte (SiFas).
Das stimmt nur bedingt, denn verantwortlich sind immer noch die Geschäftsführung.
Auch eine Sicherheitsfachkraft kann Sie nur bei der Umsetzung der Vorgaben aus Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) unterstützen, enthebt aber nicht den Geschäftsführer seiner gesetzlichen Verantwortung. Organisieren Sie ihren Arbeitsschutz mit der prämierten Software Wartungsplaner.
Mit dem Software werden Sie Ihren Pflichten im Arbeitsschutz sicher nachkommen.
Im Instandhaltungsmanagement ist die Vergabe von Begrifflichkeiten für eine Instandhaltungssoftware nicht immer eindeutig.
Häufig werden für ein und dasselbe Programm mehrere Terminologien benutzt.
Die Interpretationen des Instandhaltungsbegriffs in Bezug auf die Branche und Instandhaltungsstufe variiert.
Die folgenden instandhaltungsbezogenen Normen enthalten allgemeine Terminologien und Definitionen für die Verwaltung und dem Management in der Instandhaltung.
EN- 13306 Begriffe der Instandhaltung
• Stellt sicher, dass alle Beteiligten von gleichen Tätigkeiten und Begrifflichkeiten ausgehen
• Zuverlässige rechtsichere Dokumentation und Daten für die Analyse
• Instandhaltungskonzepte, die auch international funktionieren
EN- 13460 Dokumente für die Instandhaltung
• Liefert Unterstützung bei Neuanschaffungen
• Zuverlässige Dokumentation für präventive Instandhaltung
EN- 15341 Wesentliche Leistungskennzahlen für die Instandhaltung
• Diese Norm wird international verstanden
• Die Norm Leistungskennzahlen MTBF MTTR MDT, die auf Terminologiestandards basieren
OEE (Overall Equipment Effectiveness = Gesamtanlageneffektivität)
TV = Technische Verfügbarkeit Maschinen.
MTBF (Mean time between failures = Durchschnittliche Zeit zwischen den Störungen)
MTTR (Mean time to repair = Durchschnittliche Zeit der Entstörungen)
MDT (Mean down time = Mittlere Ausfallzeit der Anlagen)
Anlagentechnik: Normen, Gesetze, neue technische Anforderungen erfüllen.
Mehr denn je brauchen Betriebe fundierte Software für die Einhaltung der Normen, Gesetze, neue technische Anforderungen.
Die HOPPE Unternehmensberatung unterstützt Anlagenbetreiber und produzierende Unternehmen mit einer passenden Software.