Elektrische Steuerung Maschinen

Für die Elektrofachkraft. Software Prüfung elektrischer Anlagen

Bereitstellung elektrischer Steuerungen zur Verwendung bei einer Nennspannung zwischen 50 und 1000 V

Niederspannungsrichtline, EU-Richtlinie 2014/35/EU

Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3

Zwischen einer Maschine und den eingebauten Betriebsmitteln (Produkte) gibt es Verbindungen zu anderen EU-Richtlinien.
z.B.
2014/35/EU Elektrische Betriebsmittel (Niederspannungsrichtlinie)
2014/30/EU EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
2011/65/EU RoHs (Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräte)
2012/19/EU Elektro- und Elektronik-Altgeräte
2006/66/EG Batterien und Akkumulatoren
2014/68/EU Druckgeräte
2014/29/EU Druckbehälter

kostenlos testen Download Preise



Niederspannungsrichtline, EU-Richtlinie 2014/35/EU
Die Schutzziele der EU-Richtlinie 2014/35/EU über die Bereitstellung elektrischer Steuerungen zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen, Niederspannungsrichtline, sicher einhalten.
Diese Richtlinie gilt für elektrische Steuerungen zur Verwendung bei einer Nennspannung zwischen 50 und 1000 V für Wechselstrom und zwischen 75 und 1500 V für Gleichstrom.


Werkstatt Management -Terminplang, Software für Ihre Werkstatt.

Werkstatt Management
In der Werkstatt ist die Digitalisierung der Wartungen eine große Aufgabe
Eine gute Auftragsplanung ist die halbe Miete.

Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen: DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO

DIN EN ISO 9001 und 14001 werden abgebildet
Prüftermine korrekt verwalten
Wir unterstützen Unternehmen in der gesetzlich geforderten Dokumentationsverpflichtung beim Management überwachungsbedürftiger Anlagen und Betriebsmittel.

Sicherheit geht vor. Störungsmanagement. 
21 Tage kostenlose Software

Software dokumentiert die Störungsmeldungen
Planung der Arbeiten bei Störungen
Software für Störungsmeldung


Inbetriebnahme von Maschinen. Software spart Kosten. erfüllt Gesetzesa

Inbetriebnahme der Anlagen dokumentieren. Kosten sparen!
Planung der fälligen Wartungsarbeiten
Nutzen sie die Vorteile einer Software bei der Inbetriebnahme

DIN276 Gebäudemanagement.DIN-276 
Dokumentation der Aufgaben und  Arbe

DIN276 Gebäudemanagement, Bauwesen, Kosten, Gruppierung
Verzeichnis nach DIN-276 für die Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen, Heizungsanlagen
Ticketmanagement im Gebäudemanagement

Verpassen Sie keine Fristen mehr
Automatische Erinnerungen an anstehende Prüfungen oder Wartungen sorgen dafür, dass sie keine Fristen mehr verpassen und Ihre Compliance sichergestellt ist. Der Wartungsplaner bietet die Kontrolle und Flexibilität, die Sie brauchen.

Die Arbeitsschutzsoftware Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung erleichtert Ihnen die rechtssichere und datenschutzkonforme Dokumentation und Organisation sämtlicher Arbeitsschutzmaßnahmen.

Unsere vollumfängliche Management-Plattform macht Wartungsprozesse skalierbar und zukunftssicher.
Die modular aufgebaute Softwarelösung Wartungsplaner bietet bereits beim Login eine übersichtliche Darstellung des Status Qou aller prüfpflichtigen Betriebsmittel. Sie sehen auf einen Blick alle wesentlichen Daten zu allen Maschinen und Anlagen.

Ermitteln Sie Anlagen - und anagenelementspezifische Störpotenziale.
Bewerten Sie Stör- und Anlagenausfälle. Entwickeln Sie mit der Instandhaltungssoftware vergleichbare Kennzahlen zur Kosten- und Leistungsbewertung. Nutzen Sie "Condition Monitoring" zur Unterstützung der zustandsorientieren Instandhaltung.

Vergleichen Sie wissensbasierte versus risikobasierte Instandhaltung.
Eine Instandhaltungssoftware bietet eine Kostentransparenz unter Nutzung eines Instandhaltungs- Planungs- und Steuerungssystemen (IPS) und Computerized Maintenance Management System (CMMS).

Digitalisierung in der Instandhaltung ist kein neues Thema
Automatisierte Wartungsprozesse sorgen nicht nur dafür, dass Kosten gespart werden. Industrieunternehmen können auch die wertvolle Ressource Mitarbeiter schonen.

Die Digitalisierung von Instandhaltungsprozessen ist an sich kein neues Thema. Dennoch sind viele Abläufe in deutschen Industriebetrieben nach wie vor analog organisiert.

Vieles spricht dafür, mühsame und aufwendige Prozesse digital zu lösen.
Denn digitale Abläufe eröffnen nicht nur zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung von Effizienz, Planungssicherheit, vorausschauender Wartung. Unternehmen können durch die Digitalisierung von Aufgaben Mitarbeiter entlasten.

Wie zukunftsfähig ist das eigene Arbeitsschutzmanagement?
Systeme für den Arbeitsschutz bilden das Rückgrat von Unternehmen. Sie sichern deren Arbeitssicherheit. Viele mittelständische Unternehmen schieben die Modernisierung ihrer Arbeitsschutz-Lösungen allerdings vor sich her.

Die Vorteile guter Systeme für das Arbeitsschutzmanagement sind hinlänglich bekannt:

  • Effizienzsteigerung: Eine Software integriert verschiedene Geschäftsprozesse wie die Verwaltung der Prüftermine für den Arbeitsschutz, Dokumentation der Unterweisungen, Koordinierung der Wartungen sowie die Aufbereitung der Audit-Unterlagen in einem einzigen System. Dadurch werden Redundanzen eliminiert und die Effizienz gesteigert.
  • Echtzeit-Informationen: Durch die zentrale Datenspeicherung bieten Systeme Echtzeit-Einblicke in Unternehmensdaten. Dies ermöglicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit fundierte Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Informationen.
  • Kosteneinsparungen: Durch Automatisierung von Prozessen und die Verbesserung der Datengenauigkeit helfen Arbeitsschutzmanagement-Systeme, Kosten zu senken.
  • Skalierbarkeit: Systeme sind in der Regel skalierbar und können mit dem Wachstum eines Unternehmens mitwachsen. Sie bieten die Flexibilität, zusätzliche Module oder Benutzer hinzuzufügen, wenn dies erforderlich ist.
  • Compliance und Reporting: Arbeitsschutzmanagement-Systeme erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ermöglichen die einfache Erstellung von Berichten für regulatorische Anforderungen oder interne Überwachungszwecke.

Vermeiden Sie Wartungsausfälle mit dem passendes Wartungssystem
Technische Anlagen und Maschinen müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden. Durch den Wartungsplaner stellen Sie sicher, dass Mitarbeitende über die anstehenden Wartungen informiert sind und wissen, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge ergriffen werden müssen.

Kontakt Formular


Arbeitsschutztermine digital organisieren!

Gemeinsam mit Fachkräften für Arbeitssicherheit und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde die Arbeitsschutz-Arbeitssicherheit-Software und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien