Checkliste zum Brandschutz im Betrieb

Brandschutzbeauftragter kann eine Sicherheitsfachkraft sein

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Als Brandschutzbeauftragter müssen Sie die enorme Anzahl an gesetzlichen Vorschriften jederzeit gezielt im Blick behalten

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12/09-01

So können Sie die Brandschutzanforderungen einhalten
In der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ist geregelt, dass Unternehmer die Arbeitsstätten so gestalten und betreiben müssen, dass die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter gewährleistet ist. Dazu zählt, dass Brandschutzanforderungen eingehalten werden.

Wer ist für den Brandschutz verantwortlich?
Wenn es um den Brandschutz im Betrieb geht, ist der Unternehmer in erster Linie dafür verantwortlich, die Räumlichkeiten und Arbeitsstätten nach den geltenden Vorschriften auszurichten, sodass keine Gefahr für den Menschen besteht. Das Unternehmen kann die Schutzpflicht auch an Führungskräfte übertragen, wenn dies explizit und schriftlich festgehalten wird.
Arbeitnehmer hingegen müssen gemäß der Brandschutzunterweisung handeln und tragen somit auch zur Unternehmenssicherheit bei. Hinzu kommt, dass beschäftigte Fremdfirmen den Brandschutz ebenfalls nicht gefährden dürfen. In diesem Fall ist der Unternehmer nach wie vor für die Einhaltung verantwortlich, sollte nichts anderes geregelt werden.

Erstellen Sie einen Leitfaden für den Brandschutz im Betrieb
Testen Sie jetzt den Wartungsplaner und machen Sie Ihre Brandschutzprüfung zum Kinderspiel!

kostenlos testen Download Preise



Was ist "Brandschutz?
Unter Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, durch die der Entstehung eines Brandes oder der Ausbreitung eines Brandes durch Feuer oder Rauch vorgebeugt (vorbeugender Brandschutz oder Brandverhütung), und durch die die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglicht werden (abwehrender Brandschutz).

Als Brandschutzbeauftragter müssen Sie die enorme Anzahl an gesetzlichen Vorschriften jederzeit gezielt im Blick behalten
Ein Brandschutzbeauftragter kann eine Sicherheitsfachkraft oder ein Werksfeuerwehrmitarbeiter sein, wenn entsprechende Vorkenntnisse vorliegen. Wichtig ist, dass eine Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12/09-01 erfolgt.


Prüfsoftware. komfortable Überwachung der Prüftermine.

Prüfsoftware - Dokumentation aller Prüffristen
Das Prüffristenmanagement bietet eine Dokumentation, die jeden Prüfer zufriedenstellt
Prüfsoftware - das sollten Sie wissen

Wartungsübersicht mit einer Wartungsverwaltung. für Industrie und  Han

Wartungsübersicht erzeugt den Prüfnachweis
qualitätsgerechte Dokumentation aller Wartungen
Je komplexer die Automatisierung der Anlagen, desto mehr Zeit erfordert die qualitätsgerechte Wartung und Instandhaltung.

Anlagenlogbuch verwaltet alle Ereignisse bei Maschinen. Das Logbuch fü

Anlagenlogbuch für Anlagen. Alle Arbeiten dokumentieren.
Sicherere Dokumentation der Anlagen im Betrieb
sämtliche relevante Ereignisse an Anlagen dokumentieren


Das arbeitsmedizinische Logbuch verwaltet und plant arbeitsmedizinisch

Logbuch für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
Sichere Dokumentation aller Vorsorgeuntersuchungen im Unternehmen
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen zur Vorbeugung arbeitsbedingter Erkrankungen dokumentieren

Arbeits- und Betriebsmittelprüfungen - Die termingerechte Prüfung stellt eine hohe logistische Herausforderung dar
Betriebssicherheitsverordnung, BG-Vorschriften oder Druckgeräterichtlinie - dies sind nur einige Vorschriften, die regelmäßige Prüfungen für Geräte, Anlagen, Maschinen und Werkzeuge vorschreiben. Behalten Sie den Überblick über Ihre Arbeits- und Betriebsmittelprüfungen. Einfach am PC oder mobil am Smartphone / Tablet organisieren Sie die notwendigen Prüfungen mit dem Prüf- und Wartungsplaner.

Der Wartungsplaner erstellt eine übersichtliche Prüfliste.
Prüfberichte, Prüfprotokolle, Störmeldungen oder andere Dokumente in Papierform gehen in einem großen Stapel auf dem Schreibtisch unter.
Mit dem Wartungsplaner gehört dies der Vergangenheit an. Einfach das Prüfprotokoll oder die Prüfberichte als PDF hochladen und von überall einsehen.
Mit dem Wartungsplaner können Sie eine Erinnerung an den nächsten Prüftermin einstellen und nichts wird mehr vergessen!
Mit dem Erinnerungsservice wird keine Aufgabe übersehen.
Nutzen Sie die Software als digitale Aufgabenliste oder für die digitale Begehung.

Mit der auditsicheren und PC-basierten Arbeits- und Prüfmittelverwaltung werden die Workflow vereinfacht.
Mit Hilfe einer Software Wartungsplaner lässt sich anhand weniger Klicks feststellen, welches Gerät, Arbeitsmittel oder Messmittel an welchem Ort befindet und ob bzw. wann dieser Gegenstand geprüft wurde. Neben diesen Basisfunktionen gibt es weitere Module, die die Verwaltung von prüfpflichtigen Arbeitsmittel wie auch z.B. Leitern und Titte, Regale deutlich vereinfachen.

"Die mobile Service-App hat uns gleich begeistert – von der Funktionalität und Usability“, erklärt Stefan Egli, Geschäftsführer der Egli’s frische Küchen-Kräuter AG. „Damit können wir unsere Anforderungen weitestgehend im Standard umsetzen. Außerdem hat uns das Team der HOPPE Unternehmensberatung mit ihrer Beratung und Branchenerfahrung komplett überzeugt."

Kontakt Formular


Arbeitsschutztermine digital organisieren!

Gemeinsam mit Fachkräften für Arbeitssicherheit und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde die Arbeitsschutz-Arbeitssicherheit-Software und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien